Die verschiedenen
Behandlungen
Neben medikamentösen und laserbasierten Behandlungen, die wir in unserer Praxis für Sie ebenfalls anbieten, stehen verschiedene operative Verfahren zur Verfügung, um den Augeninnendruck zu senken und das Risiko des Fortschreitens der Erkrankung zu verringern.
iStent-Implantation
Der iStent ist ein winziges Implantat, das während einer minimalinvasiven Glaukomoperation in den Abflusskanal des Auges eingesetzt wird. Dieses Implantat schafft eine direkte Verbindung zwischen der vorderen Augenkammer und dem natürlichen Abflusssystem des Auges, wodurch der Augeninnendruck effektiv gesenkt werden kann. Die Operation kann auch zusammen mit einer Kataraktoperation (Grauer Star) durchgeführt, kann aber auch allein erfolgen. Der iStent bietet oft eine Möglichkeit mit geringem Risiko, die Zahl der Augentropfen zu reduzieren oder gar ganz darauf verzichten zu können.
Kanaloplastik – ab interno
Bei der Kanaloplastik ab interno handelt es sich um ein minimalinvasives Verfahren, bei dem der natürliche Abflussweg des Auges (Schlemm’scher Kanal) von innen erweitert wird. Hierbei wird ein Mikrokatheter durch den Kanal eingeführt, um ihn sanft zu dehnen und so den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern. Dieses Verfahren ist besonders schonend, da keine große Öffnung des Auges notwendig ist. Der Augeninnendruck wird durch den verbesserten Abfluss des Kammerwassers nachhaltig gesenkt.
Kanaloplastik – ab externo
Die Kanaloplastik ab externo wird von außen durchgeführt. Dabei wird ein kleiner Zugang am Rand der Hornhaut geschaffen, durch den ein Mikrokatheter in den Schlemm’schen Kanal eingeführt wird. Ähnlich wie bei der ab-interno-Methode wird der Kanal aufgedehnt, um den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern. Der Vorteil dieser Technik liegt in der genauen Kontrolle des Eingriffs, was bei fortgeschrittenen Glaukomen von Vorteil sein kann. Dieses Verfahren stellt eine effektive Möglichkeit dar, den Augeninnendruck langfristig zu senken.