03391 / 740 39 39

Augenlaser­behandlungen bei Augenerkrankungen

Lasertechnologie spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Augenheilkunde und bietet schonende, effektive Behandlungsoptionen für verschiedene Augenerkrankungen. Ob bei Grünem Star (Glaukom), Nachstar (Kapsulotomie) oder Netzhauterkrankungen (Makulaerkrankungen) – Lasertherapien sind minimal-invasive Verfahren, die präzise und gezielt helfen, Beschwerden zu lindern und die Sehkraft zu erhalten. Unsere hochmodernen Lasergeräte in unserer Augentagesklinik Prignitz-Ruppin ermöglichen es uns, weit mehr zu bieten als die übliche Standardversorgung.

4.9
Basierend auf 40 Bewertungen
powered by Google
js_loader

Glaukom (Grüner Star)

SLT-Lasertherapie (Selektive Lasertrabekuloplastik)

Das Glaukom (Grüner Star) ist eine Erkrankung, bei der ein erhöhter Augeninnendruck zu einer Schädigung des Sehnervs führt und unbehandelt das Sehvermögen beeinträchtigen kann. Die SLT-Lasertherapie bietet eine schonende und schmerzfreie Methode, den Augeninnendruck zu senken.

Ablauf

Bei der SLT-Lasertherapie wird ein spezieller Laser verwendet, um das Trabekelwerk, den natürlichen Abflusskanal des Auges, gezielt zu behandeln. Der Laser stimuliert das Gewebe und verbessert den Abfluss des Kammerwassers, wodurch der Augeninnendruck gesenkt wird. Der Eingriff ist minimal-invasiv, dauert nur wenige Minuten und erfordert keine Betäubung. Die Behandlung wird ambulant durchgeführt, und Sie können direkt danach nach Hause gehen.

Nutzen

Die SLT-Lasertherapie ist besonders schonend, da sie nur die pigmentierten Zellen des Trabekelwerks behandelt, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Sie eignet sich sowohl als Erstbehandlung als auch bei Patienten, die auf Medikamente nicht ausreichend ansprechen. Der Druck kann in vielen Fällen langfristig gesenkt werden, was das Fortschreiten des Glaukoms verlangsamt oder stoppt.

YAG-Laser (Iridotomie)

Bei bestimmten Formen des Glaukoms, insbesondere beim Engwinkelglaukom, kann der YAG-Laser auch zur Iridotomie eingesetzt werden, um den Kammerwasserfluss zu verbessern.

Ablauf

Bei der YAG-Laser-Iridotomie wird eine winzige Öffnung in der Iris (Regenbogenhaut) geschaffen, um einen alternativen Abflussweg für das Kammerwasser zu ermöglichen. Dies senkt den Augeninnendruck und verhindert akute Glaukomanfälle. Der Eingriff ist schmerzfrei und wird unter örtlicher Betäubung mit Augentropfen durchgeführt.

Nutzen

Diese Methode ist sehr effektiv, um akute Glaukomanfälle zu verhindern und den Augeninnendruck langfristig zu kontrollieren. Sie ist eine bewährte Therapie, besonders bei Patienten mit einem Engwinkelglaukom oder Risikopatienten.

Bei uns sind Sie in den besten Händen

Unsere Operateure Dr. Brands und Dr. Macedo verfügen über jahrelange operative Erfahrung. Sie bringen ihre umfassende Expertise in jeden Eingriff ein, um Ihnen eine bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

Nachstar – YAG-Laser (Kapsulotomie)

Der Nachstar ist eine häufige Nebenerscheinung einer Kataraktoperation (Grauer Star), bei der die Rückfläche der Linsenkapsel nach einiger Zeit trübe wird und das Sehvermögen erneut beeinträchtigt. Mit dem YAG-Laser lässt sich der Nachstar schnell und effektiv beheben.

Ablauf

Bei der YAG-Laser-Kapsulotomie wird ein Laser verwendet, um in der getrübten hinteren Linsenkapsel eine kleine Öffnung zu schaffen. Dies erlaubt dem Licht wieder ungehindert auf die Netzhaut zu treffen, was das Sehvermögen unmittelbar verbessert. Der Eingriff ist schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und wird ambulant durchgeführt. Eine Betäubung der Augenoberfläche durch Augentropfen reicht aus.

Nutzen

Die YAG-Laser-Kapsulotomie ist eine sichere und dauerhafte Lösung für den Nachstar. Die Behandlung führt in der Regel zu einer sofortigen Verbesserung des Sehvermögens, und es sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Es besteht kein Risiko, dass der Nachstar erneut auftritt.

Netzhauterkrankungen – Argon-Laser

Der Argon-Laser wird bei verschiedenen Netzhauterkrankungen wie Netzhautlöcher- und risse, Netzhautödemen oder Gefäßverschlüssen eingesetzt, um das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen und das Sehvermögen zu stabilisieren.

Ablauf

Bei der Behandlung mit dem Argon-Laser werden gezielte Laserpunkte auf die betroffenen Stellen der Netzhaut gesetzt. Dies erzeugt winzige Narben, die verhindern, dass sich Netzhautlöcher vergrößern oder dass sich die Netzhaut ablöst. Die Behandlung erfolgt unter örtlicher Betäubung mit Augentropfen und dauert nur wenige Minuten. Sie wird ambulant durchgeführt.

Nutzen

Die Argon-Lasertherapie ist ein bewährtes Verfahren zur Stabilisierung der Netzhaut und kann das Fortschreiten der Erkrankung effektiv stoppen. Besonders bei Netzhautlöchern oder -ablösungen kann sie verhindern, dass sich die Situation verschlimmert und das Sehvermögen weiter beeinträchtigt wird.

Argon Laser bei diabetischer Retinopathie

Die diabetische Retinopathie ist eine Folgeerkrankung von Diabetes, bei der die Netzhaut durch undichte oder abnormal wachsende Blutgefäße geschädigt wird. Eine rechtzeitige Behandlung mit dem Argon Laser kann schwerwiegende Komplikationen wie Netzhautblutungen oder -ablösungen verhindern.

Ablauf

Bei der Laserbehandlung der diabetischen Retinopathie werden undichte Gefäße gezielt mit dem Laser verödet, um Blutungen zu verhindern und die Netzhaut zu stabilisieren. Die Behandlung erfolgt ambulant und unter örtlicher Betäubung mit Augentropfen. Je nach Schweregrad der Retinopathie kann eine oder mehrere Sitzungen erforderlich sein.

Nutzen

Die Laserbehandlung ist eine effektive Methode, um das Fortschreiten der diabetischen Retinopathie zu stoppen und das Risiko von Sehverlust zu verringern. Sie kann zwar nicht bereits verlorenes Sehvermögen wiederherstellen, schützt jedoch vor weiteren Schäden und Komplikationen.